Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Kanzlei Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach dem vereinbarten Auftrag an uns. Dieser Information können Sie entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der⁄die:
Steuerberatung Meike Gauger-Borchert
Bachstraße 10
24340 Eckernförde
Deutschland
Tel.: +49-4351-726590
E-Mail: meike.gauger@stb-gauger.com
Website: www.stb-gauger.com
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
profortis GmbH
Stefan Krauß
Holsatenring 74
24539 Neumünster
Deutschland
Tel.: +49-4873-8714611
E-Mail: s.krauss@profortis.de
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich. Insbesondere dient die Datenverarbeitung dazu, Sie als Mandant zu identifizieren, Sie angemessen steuerlich beraten und vertreten zu können, vertraglich vereinbarte Leistungen zu erbringen, Korrespondenz mit Ihnen zu halten sowie erbrachte Leistungen abrechnen zu können.
Im Rahmen unserer Auftragserfüllung verarbeiten wir insbesondere die nachfolgenden personenbezogenen Daten:
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben bzw. erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können insbesondere sein:
Im Einzelfall kann die Übermittlung von Daten, Ihre Einwilligung vorausgesetzt, an weitere berechtigte Empfänger erfolgen. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt nicht.
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur solange auf, wie dies für die Durchführung des jeweiligen Auftrags sowie für Rechnungszwecke erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir jedoch ggf. dazu verpflichtet, diese Daten nach den jeweils für sie geltenden, gesetzlichen Fristen aufzubewahren. Diese Regelaufbewahrungsfristen (sofern keine Ablaufhemmungen oder andere rechtliche Umstände gelten) sind nachfolgend aufgeführt und gelten sowohl für automatische Datenverarbeitungen als auch für nicht automatische Datenverarbeitungen. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflichten löschen und⁄oder vernichten wir die Daten datenschutzkonform.
Im Folgenden möchten wir Sie über Ihre Rechte informieren. Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Wenn Sie das wünschen, sprechen Sie uns bitte an, so dass wir Ihrem Wunsch entsprechen können. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragung zu. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis.
In Fällen, in denen Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung gegeben haben, haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung jederzeit zu widerrufen.
Der Gesetzgeber räumt Ihnen ein Beschwerderecht ein. So haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Briefadresse:
Postfach 71 16
24171 Kiel
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Darüber hinaus sind wesentliche Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten das Steuerberatungsgesetz, die Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften (DVStB) sowie die Steuerberatervergütungsverordnung. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.
– und nach Vereinbarung –